Zukunftsforum 2025
Handeln statt Hoffen – Nachhaltigkeit in der Kultur gemeinsam gestalten
 Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Am 16. und 17. Oktober 2025 fand das Zukunftsforum der Kulturabteilung der Stadt Ulm unter dem Motto „Handeln statt Hoffen – Nachhaltigkeit in der Kultur gemeinsam gestalten“ statt. Austragungsort waren die besonderen Räumlichkeiten der Pionier-Kaserne in Ulm. Den Auftakt bildete das Plenum, bei dem Kulturbürgermeisterin Iris Mann die Teilnehmenden mit einer inspirierenden Rede begrüßte. Sie betonte die Bedeutung von Kultur als Motor gesellschaftlicher Veränderung und ermutigte dazu, Nachhaltigkeit nicht nur als Ziel, sondern als gelebte Praxis zu verstehen.
Mit dem Zukunftsforum schafft die Kulturabteilung bis 2026 jährlich einen Raum für gesellschaftlich prägende Fragestellungen und Diskurse im Kulturbereich. Ziel ist es, diese gemeinsam zu reflektieren, zu diskutieren und sich kollegial in wichtigen Themenfeldern weiterzubilden.Im Zentrum der diesjährigen Veranstaltung standen zentrale Fragen:
Wie gelingt der Übergang vom Wissen zum konkreten Handeln? Welche Stärke besitzt die Kultur, um Wandel aktiv zu gestalten? Und welche Hebel gibt es, um einen positiven „Handabdruck“ zu hinterlassen?
Der Fokus lag auf praxisnahem Wissen, Strategien und Workshops zu Themen wie:
- Kreislaufwirtschaft und Managementsysteme für den Kulturbetrieb
 - 
Konzepte ökologischer Fußabdruck und positiver Handabdruck
 - 
Nachhaltigkeitskommunikation
 - 
Inspiration durch Good-Practice-Beispiele
 - 
Darüber hinaus bot das Zukunftsforum viel Raum für Diskussion, Austausch und Vernetzung.
 
Darüber hinaus bot das Zukunftsforum viel Raum für Diskussion, Austausch und Vernetzung. Kultur hat die Kraft, gesellschaftlichen Wandel zu gestalten – und genau das wurde bei dieser Tagung eindrucksvoll sichtbar. Ein besonderes Highlight war das Angebot an nachhaltigen und biologischen Speisen und Snacks, die teilweise über Too Good To Go gerettet wurden und so zu weniger Lebensmittelverschwendung beitrugen. Die Teilnehmenden konnten wertvolle Impulse mitnehmen, die sich unmittelbar im eigenen Umfeld umsetzen lassen – ob privat oder im beruflichen Alltag.